Akademische Mitarbeit (w/m/d)
zur Entwicklung einer digitalen Fehlerdiagnose von Großmotoren mit Hilfe eines Digitalen Zwillings im ALARMBOT Projekt
in Vollzeit
Die Einstellung erfolgt befristet für die Dauer des Forschungsprojektes ALARMBOT bis 31.12.2025. Die Entgeltzahlung erfolgt nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L), bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen, bis Entgeltgruppe 13.
Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere folgende Tätigkeiten:
- Mitarbeit in der Arbeitsgruppe Prof. Vogel für das Forschungsprojekt ALARMBOT
- Selbständige Fehlerdiagnose und Ursachenlokation von Großmotoren unter dem Einsatz eines physikalischen Digitalen Zwillings
- Selbständige Entwicklung, Test und Vergleich von digitalen Methoden zur Fehlerdiagnose und Fehlerursachenlokation an Großmotoren unter Verwendung eines Digitalen Zwillings
- Akademische Mitarbeit in Forschung und Lehre in relevanten Studiengängen
- Erstellung wissenschaftlicher Publikationen und deren Veröffentlichung in namhaften Medien
- Ein begleitendes Promotionsvorhaben wird im Rahmen der Möglichkeiten der HAW unterstützt
Ihre Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes akkreditiertes Master- oder Diplom-Studium im Bereich Ingenieurswissenschaften, Physik, Informatik oder vergleichbare Abschlüsse in angrenzenden Fachgebieten
- Sehr gute Kenntnisse im Bereich Mustererkennung und maschinellem Lernen
- Sehr gute Kenntnisse in der Programmierung in Java oder vergleichbarer höheren Programmiersprache
- Gute Englischkenntnisse
- Fähigkeit zu selbständigem Arbeiten, Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Hohes Maß an Motivation, Eigenverantwortung und Kreativität
Wir sind als familiengerechte Hochschule zertifiziert und bieten Ihnen flexible und familiengerechte Arbeitsbedingungen, zahlreiche Angebote zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement, ein vergünstigtes Job Ticket, die Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes wie z. B. betriebliche Altersvorsorge, und vieles mehr. Über Bewerbungen von qualifizierten Frauen freuen wir uns besonders, da wir eine Erhöhung unseres Frauenanteils anstreben. Bei entsprechender Eignung werden schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt (bitte Nachweise beifügen).
Inhaltliche Fragen zur ausgeschriebenen Stelle beantwortet Ihnen gerne Herr Prof. Dr. Samuel Vogel Tel.: 0751/501-9411 bzw. 0170/7078345, E-Mail: samuelpeter.vogel@rwu.de.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, bevorzugt über das Bewerbungsportal, bis 26.02.2023!